Unsere
Autor:innen

Michaela Nina Bäuerlein
Michaela Nina – Mina – Bäuerlein hat eine vielseitige Ausbildung: als Magistra Artium der Komparatistik hat sie ihren Schwerpunkt aus frühen Studienzeiten – Lehramt und Schulpsychologie – in ihre eigene Lernbegleitung für Kinder in Hort und Tagesstätte verlegt. Dort begegnete sie dann auch ihrer wahren Berufung, der Trauer- und Sterbebegleitung. Denn wo das Leben ist, ist auch der Tod.
Im Laufe ihrer Weiterbildung an der Akademie für Sterbeammen und Sterbegefährten nach Claudia Cardinal® arbeitete sie für die Verwaisten Eltern und trauernden Geschwister München e.V. sowie als Köchin im Hospiz. Auch im Bestattungsunternehmen hat sie Erfahrungen gesammelt.
Mit ihrem ersten Buch ermutigt Mina ihre Leserinnen und Leser, ihrer eigenen Intuition zu folgen, und ein bewusstes Leben bis zum Schluss zu führen.
Minas Herz schlägt für kreative und individuelle Begleitungen von Menschen in (fast) allen Lebenslagen. So sind ihre Ideen für das Biografische Kochen und die Seelenpflegetage für Angehörige psychisch erkrankter Menschen entstanden.

Christoph Bevier
Christoph Bevier ist evangelischer Pfarrer, Pastoralpsychologe und Supervisor. Er ist zurzeit tätig als Seelsorger in einer psychiatrischen Klinik; zuvor war er Pfarrer, Seelsorger und Lehrer in Gemeinden, Gefängnissen und Gymnasien. Er hat Bücher und Artikel zum Thema Sterben, Tod, Trauer und Seelsorge veröffentlicht.

Matthias Brodowy
Der in Wolfsburg geborene Hannoveraner ist Kabarettist, Comedian, Musiker, Literat, Conférencier oder schlicht Entertainer, wie er selbst über sich sagt.
Ausgebildet ist er als Kirchenmusiker, studiert hat er katholische Theologie und Geschichte. Als Kabarettist und Musiker wurde er bereits vielfach ausgezeichnet.
Sein ehrenamtliches Engagement umfasst u. a. auch die Hospiz- und Palliativarbeit. Als Schirmherr des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Malteser Hannover verfolgt er das Ziel, die Hospizbewegung noch bekannter zu machen.

Dorit David
Dorit David wurde 1968 in eine Plattenbausiedlung in Schwedt an der Oder hineingeboren. Im Schatten von Straßenbegleitgrün groß geworden, beginnt sie zu zeichnen und zu malen. Unweit des Militärgefängnisses und „Entlang der Erdölleitung Freundschaft“ taten das viele Kinder. Sie hat bis heute nicht damit aufgehört.
In ihrer „Sturm-und-Drang-Zeit“ wurde Dorit David am TuT (Schule für Clown, Tanz und Theater) zur behördlich anerkannten Clownin ausgebildet geworden und arbeitete währenddessen in der Pflege.
Bislang sind zehn Bücher und diverse Kurzgeschichten von ihr erschienen.
Sie ist Mitglied im Verein 42Autoren e.V. und freiberufliche Künstlerin auf drei Standbeinen in Wort, Bild und Bühne und lebt in Hannover.
Foto: Bert Strebe

Maria de Greef
Sie ist linkshändisch, rothaarig, engagiert, empathisch, vielseitig, positiv, ein Draussenmensch, eine Leserin, eine Wahrnehmerin – eine Autorin, die immer auf der Suche nach Tiefgang und ausgleichendem Humor ist.
Maria ist seit gut 20 Jahren Verlustexpertin, Trauertherapeutin und daneben auch Ausbilderin und Autorin. Zudem ist Maria auch durch eigene Erfahrungen Expertin auf dem Gebiet großer Verluste.
Alles in ihrer Arbeit und ihrem Leben hat einen roten Faden: das tiefgehende Interesse in Menschen und deren Lebensgeschichten.
Maria hat in den Niederlanden verschiedene Bücher über Trauer publiziert. Oft geht es um die weniger anerkannte Trauer. Sie findet es wichtig, diese ans Licht zu holen – auch um gerade den Menschen, die in ihren Trauerprozessen von der Außenwelt weniger beachtet und verstanden werden, Aufmerksamkeit zu schenken.

Katrin den Elzen
Katrin Den Elzen (PhD) ist eine Trauerbegleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Curtin University, Perth, Australien. Ihre Autobiographie Locked In – Daring to Break Free wurde im Juni 2024 in Australien veröffentlicht. Sie war Herausgeberin der Sonderausgabe Living with Loss – Mit Verlust Leben – für The British Journal of Guidance and Counselling zusammen mit Robert Neimeyer (PhD). Dr. Den Elzen hat zwei Bücher als leitende Redakteurin veröffentlicht: Writing for Wellbeing: Theory, Research and Practice (2023) und Living with Loss: From Grief to Wellbeing (2024). Ihre Arbeiten sind vielfach veröffentlicht worden, darunter in The Journal of Constructivist Psychology, The British Journal of Guidance and Counselling, The European Journal of Life Writing, Lapidus, und Life Writing. Sie hat an vielen internationalen Psychologie- und Autobiographiekonferenzen Vorträge gehalten.
Das Schreiben ihrer Autobiografie veranlasste Dr. Den Elzen, sich auf Writing for Wellbeing als Moderatorin, Autorin und Forscherin zu spezialisieren. Sie hat international die erste partizipative Studie zu Writing for Wellbeing durchgeführt, und zwar mit trauernden Teilnehmern, die die Wirksamkeit dieser Methode belegt. Sie unterrichtet Writing for Wellbeing mit Graduierten Studenten und Master-Studierenden an der Murdoch University, Perth.